
Weiterbildungen
Zielgruppe
- Mütter- und VäterberaterInnen. Die Weiterbildung wird abgeschlossen mit dem Nachdiplom zur Erziehungsfachmann/frau AAI/IP-Erziehung.
Weiterbildungsdaten
- Kursbeginn und -zeiten:
Dauer und Kurszeiten: ein Jahr 1 x pro Monat an einem Donnerstag, Infos bei andrea.pini@besonet.ch
Kursort: Zürich oder nach Absprache
Ort: „Zentrum für Form und Wandlung“ an der Frohburgstrasse 80 in Zürich
Informationsabend: 1. September 2020, 19.30 Uhr
Ort: „Zentrum für Form und Wandlung“ an der Frohburgstrasse 80 in Zürich
Anmeldung unter andrea.pini@besonet.ch Aufnahmebedingungen
- Ideal für die Teilnahme am Kurs ist das Diplom in Mütter- und Väterberatung. Der Kurs baut auf diesem Diplom auf.
Neu ist es möglich auch ohne Diplom die Weiterbildung zu besuchen. Bedingungen sind dann, dass mehrere Jahre Berufserfahrung vorhanden sind und dass Weiterbildungen nachgewiesen werden können Themenblöcke
- Demokratische Erziehung
- Grundbedürfnisse des Kindes
- Ermutigung als zentrale Haltung in der Erziehung
- Die vier irrtümlichen Nahziele der Kinder
- Natürliche und logische Folgen statt Strafen
- Mitbestimmung und Familienrat
- Erziehungsfehler
- Umgang mit Tod Trauer, Aggression und Angst
Hintergrundinformationen, psychologische Zusammenhänge- Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes
- Lebensstil und Lebensstilziele
- Geschwisterkonstellation und Familienatmosphäre
- Rollenverständnis – Männer- und Frauenbild
- Minderwertigkeitsgefühl Kompensation und Überkompensation
- Gleichwertigkeit und Gemeinschaftsgefühl
Erziehungsstile im Vergleich- Autoritäre und antiautoritäre Erziehung
- Demokratische Erziehung
- Erziehungsstile in Migrationsfamilien
Beratungsthemen- Demokratische Grundhaltung
- Beratungsgespräche führen
- Demokratische Erziehung vermitteln
- Beratung von Vätern
- Schwierige Beratungssituationen
- Übertragung und Gegenübertragung
- Konfliktlösungsmodelle
Weiteres- Reflexion des persönlichen Erziehungsstils und der Familienkonstellation (6 Einzelsitzungen)
- Supervision in Kleingruppen (4 Sitzungen à 1,5 Stunden)
- Gemeinsame Repetition
Zu jedem Thema wird Theorie vermittelt und es werden Kursunterlagen abgegeben. Viele praktische Übungen veranschaulichen die Theorie. In den Erziehungsfragen führen Beispiele aus der Praxis zur Theorie und zurück zur Praxis. ReferentInnen
- Johner Katharina, Dipl. IP-Beraterin AAI/SGIPA / Psycholog. Beraterin OIP
- Pini Weber Andrea, individualpsychologische Beraterin AAI/SGIPA, Bildungsverantwortliche VIPE
- Schaub Celine, Erziehungscoach AAI IP-Erziehung
- Schürer Yvonne, Psychotherapeutin SPV/SGIPA
- Weber Vreni, individualpsychologische Beraterin AAI/SGIPA
Wir sind Referentinnen, die im Fachgebiet arbeiten, das wir vermitteln.Kosten
- Jahreskurs 3'000 Fr.
Selbsterfahrung einzeln 720 Fr. (6 Lektionen)
Gruppensupervision 240 Fr. (6 Lektionen)
Total 3'960 Fr.
Der Kurs ist in zwei Tranchen zahlbar. Die Selbsterfahrung und die Supervision werden direkt bei der/dem ausgewählten Lehrbegleiter/in bezahlt. Durchführungspartner AAI IP-Erziehung und SVM
- Die Weiterbildung wird vom Alfred Adler Institut IP-Erziehung durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Verband der Mütterberaterinnen SVM. AAI IP-Erziehung ist als Bildungsträger Teil des AAI-Kompetenzzentrums für Individualpsychologie nach Alfred Adler. Träger dieser Fachschule ist der Verein IP-Erziehung VIPE. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.alfredadler.ch
Ziele der Weiterbildung
- Sie erhalten fundierte Fachinformationen zur Erziehung.
- Sie kennen Grundlagenkenntnisse zur Individualpsychologie.
- Sie lernen Zusammenhänge zwischen Eltern- und Kindverhalten.
- Sie werden ihren persönlichen Erziehungsstil reflektieren.
- Sie wissen neue Strategien für den Erziehungsalltag.
- Supervision zu aktuellen Erziehungsfragen sind fester Bestandteil.
- Gemeinsam werden Erziehungsstrategien erarbeitet.
- Sie können das neue Wissen im Berufsalltag umsetzen.
- Sie können eine berufliche Kompetenzerweiterung ausweisen.