
Weiterbildungen
Zielgruppe
- Mütter- und VäterberaterInnen
- Kinderpflege-Fachfrauen
- KrippenbetreuerInnen
- SozialarbeiterInnen
- Hort- oder TagesschulleiterInnen
- KindergärtnerInnen
- SpielgruppenleiterInnen
- KinderärztInnen
- LehrerInnen
- Mütter und Väter
Weiterbildungsdaten & Infoabende
- Kursbeginn und -zeiten:
Die Kurse finden jeweils am Montagnachmittag / -abend statt (Start alle 2 Jahre).
Ort: „Zentrum für Form und Wandlung“ an der Frohburgstrasse 80 in Zürich
Informationsabend: 1. September 2020, 19.30 Uhr
Ort: „Zentrum für Form und Wandlung“ an der Frohburgstrasse 80 in Zürich
Anmeldung unter andrea.pini@besonet.ch Aufnahmebedingungen
- Grundweiterbildung zur Fachperson Erziehung AAI IP Erziehung
- Andere individualpsychologische Vorbildung nach Absprache mit der Kursleitung
Aufbau der Weiterbildung
- Die Weiterbildung besteht aus drei Teilen. Jede/r Teilnehmer/in kann selber bestimmen, wie weit er/sie ihre Weiterbildung vertiefen will. Für die einen genügt die Grundweiterbildung (2 Semester), dass sie in ihrem Beruf kompetenter handeln können. Die anderen wollen Eltern beraten und brauchen mehr Theorie und müssen die verschiedenen Settings der Beratungen kennen. Sie besuchen die Aufbauweiterbildung (3 Semester) oder sogar die Abschlussweiterbildung (weitere Module).
Wer die Abschlussweiterbildung abgeschlossen hat, erfüllt die Richtlinien vom SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung).
Die Grundweiterbildung startet jährlich. Die Aufbauweiterbildung findet statt, wenn die Gruppe genügend gross ist, in der Regel alle 2 - 3 Jahre. Themenblöcke
- Erziehungscoach – 3 Semester – 5 Themenblöcke:
1. Erziehungsthemen- Demokratische Erziehung vertiefen und ergänzen
- Trennungs- und Scheidungskinder – Patchworkfamilien – Bonuseltern
- Mobbing – Gewalt – Kinderschutz
2. Beratungsthemen- Verschiedene Phasen – Aufbau von Beratungsgesprächen
- Verschiedene Settings – Vorgehensweisen – Fragestellungen
3. Lebensstilarbeit- Erarbeiten vom Lebensstil
- Kindheitserinnerungen
4. Kranke Entwicklung des Kindes- Entwicklungsrückstände
- Häufigste psychiatrische Kindererkrankungen – Symptome erkennen
5. Eltern- Eigene Erziehung – Erwartungen in die Kinder – Klären von Erziehungsfragen
- Kranke Eltern – Beeinträchtigungen erkennen
Zu jedem Thema wird Theorie vermittelt. Viele praktische Übungen veranschaulichen die Theorie. In den Erziehungsfragen führen Beispiele aus der Praxis zur Theorie und zurück zur Praxis. Weiterbildungsprogramm
- 240 Lektionen Theorie (3 Semester)
- 20 Std. vertiefende Tagesseminare
- 10 Std. Selbsterfahrung
- 20 Std. Gruppenselbsterfahrung
- 10 Std. Supervision in Kleingruppen
- Mündliche Prüfung
Die Selbsterfahrung dient der Reflektion des persönlichen Lebensstils. Wenn man mit Menschen arbeiten will, muss man den eigenen Rucksack kennen. Man muss die eigene Geschichte unterscheiden können vom Gehörten.
Die Erziehungssupervision ist fester Bestandteil der Weiterbildung. Dies findet in zwei verschiedenen Formen statt. Im Rahmen der Themen „Erziehung“ werden immer wieder aktuelle Beispiele der TeilnehmerInnen besprochen, reflektiert, erläutert und gemeinsam nach Erziehungsstrategien gesucht. Zusätzlich sind Erziehungssupervisionen in Kleingruppen zu besuchen, um das Thema zu vertiefen.ReferentInnen
- Dieth Markus, Dr. phil. Psychotherapeut FSP, Berufs- und Laufbahnberatung
- Karrer Stasi Brigitte, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeutin FMH
- Kummer Irène, Dr. phil. Psychotherapeutin SPV
- Limacher Franziska, Psychologin, Master UNI Basel
- Ohno Angela, Polizistin KRIPO Stadtpolizei Zürich, IP-Beraterin SGIPA, CAS Traumatologie Universität Zürich
- Pini Marisa, Homöopathin SHI, IP-Beraterin
- Pini Weber Andrea, individualpsychologische Beraterin AAI/SGIPA
- Rüedi Jürg, Prof. FH, DR. phil. Psychotherapeut
- Schraner Jacqueline, Beratung, Coaching, Psychotherapie, Krisenintervention von Kindern und Jugendlichen
- Schürer Yvonne, Psychotherapeutin SPV/SGIPA
- Weber Vreni, individualpsychologische Beraterin AAI/SGIPA
Wir sind Referentinnen, die im Fachgebiet arbeiten, das wir vermitteln.- Dieth Markus, Dr. phil. Psychotherapeut FSP, Berufs- und Laufbahnberatung
Lektionen & Kosten
- Kurskosten 2'330 Fr. pro Semester (3 Semester)
Tagesseminare 600 Fr. (20 Std.)
Selbsterfahrung einzeln 120 Fr. pro Std. (10 Std.)
Gruppensupervision 40 Fr. pro Std. (10 Std.) Durchführungspartner AAI IP-Erziehung
- AAI IP-Erziehung ist als Bildungsträger Teil des AAI-Kompetenzzentrums für Individualpsychologie nach Alfred Adler. Träger dieser Fachschule ist der Verein IP-Erziehung VIPE. Der Vereinssitz ist Langenthal, der Weiterbildungsort Zürich.
Anschlussweiterbildung
- Die Weiterbildung ist ausbaubar. Mit einem weiteren Kurs können Sie das Diplom zur Erziehungsberaterin (AAI IP Erziehung) erreichen und eine eidgenössische Prüfung ablegen. Weitere Infos finden Sie hier.
Ziele der Weiterbildung
- Die Diplomierten
- können verschiedene Settings und Möglichkeiten zur demokratischen Beratung im Berufsalltag umsetzen
- coachen Eltern/Erziehungspersonen in Erziehungsfragen
- können verschiedene Settings und Möglichkeiten zur demokratischen Beratung im Berufsalltag umsetzen