
Weiterbildungen
Zielgruppe
- Mütter- und VäterberaterInnen
- Kinderpflege-Fachfrauen
- KrippenbetreuerInnen
- SozialarbeiterInnen
- Hort- oder TagesschulleiterInnen
- KindergärtnerInnen
- SpielgruppenleiterInnen
- KinderärztInnen
- LehrerInnen
- Mütter und Väter
Informationsabende
- 1. September 2020, 19.30 Uhr
Ort: „Zentrum für Form und Wandlung“ an der Frohburgstrasse 80 in Zürich
Anmeldung unter andrea.pini@besonet.ch Aufnahmebedingungen
- Grundweiterbildung zur Fachperson Erziehung AAI IP Erziehung & Aufbauweiterbildung zum Elterncoach
- Andere individualpsychologische Vorbildung nach Absprache mit der Kursleitung
Aufbau der Weiterbildung
- Die Weiterbildung besteht aus drei Teilen. Jede/r Teilnehmer/in kann selber bestimmen, wie weit er/sie ihre Weiterbildung vertiefen will. Für die einen genügt die Grundweiterbildung (2 Semester), dass sie in ihrem Beruf kompetenter handeln können. Die anderen wollen Eltern beraten und brauchen mehr Theorie und müssen die verschiedenen Settings der Beratungen kennen. Sie besuchen die Aufbauweiterbildung (3 Semester) oder sogar die Abschlussweiterbildung (weitere Module).
Diese Weiterbildung ist vom SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) anerkannt.
Die Grundweiterbildung startet jährlich. Die Aufbauweiterbildung findet statt, wenn die Gruppe genügend gross ist, in der Regel alle 2 - 3 Jahre. Weiterbildungsprogramm
- 30 Std. vertiefende Tagesseminare oder Selbsterfahrung
- 30 Std. Selbsterfahrung
- 30 Std. Gruppenselbsterfahrung
- 30 Std. Supervision einzeln/Kleingruppe
- Kontrollfall, schriftlich dargelegt
- 30 Std. klientenbezogene Supervision (nach der Weiterbildung)
Die Selbsterfahrung dient der Reflektion des persönlichen Lebensstils. Wenn man mit Menschen arbeiten will, muss man den eigenen Rucksack kennen. Man muss die eigene Geschichte unterscheiden können vom Gehörten.
Die Erziehungssupervision ist fester Bestandteil der Weiterbildung. Dies findet in zwei verschiedenen Formen statt. Im Rahmen der Themen „Erziehung“ werden immer wieder aktuelle Beispiele der TeilnehmerInnen besprochen, reflektiert, erläutert und gemeinsam nach Erziehungsstrategien gesucht. Zusätzlich sind Erziehungssupervisionen in Kleingruppen zu besuchen, um das Thema zu vertiefen.
Im Kontrollfall wird der Verlauf einer Beratung aufgezeigt und die demokratische Erziehung exemplarisch dargelegt (1 langes Fallbeispiel oder 3 kurze Beratungen).Lektionen & Kosten
- Kurskosten 600 Fr. pro Wochenend-Seminar (20 Std.)
Selbsterfahrung einzeln 120 Fr. pro Std. (30 Std.)
Gruppensupervision 40 Fr. pro Std. (30 Std.) Durchführungspartner AAI IP-Erziehung
- AAI IP-Erziehung ist als Bildungsträger Teil des AAI-Kompetenzzentrums für Individualpsychologie nach Alfred Adler. Träger dieser Fachschule ist der Verein IP-Erziehung VIPE. Der Vereinssitz ist Langenthal, der Weiterbildungsort Zürich.
Ziele der Weiterbildung
- Abschlussweiterbildung zur diplomierten ErziehungsberaterIn (AAI IP Erziehung):
Die Diplomierten- führen Erziehungsberatungen durch
- begleiten Eltern und Erziehungspersonen in schwierigen Situationen
- haben ihren Berufsalltag reflektiert