
Individualpsychologische Erziehung nach Alfred Adler
Ausgangslage
- Für viele Erziehungspersonen ist die Situation mit den Kindern schwierig, sie sind verunsichert und häufig sogar überfordert. Die Strafen sind abgeschafft, aber mit welchen Mitteln kann man dann erziehen? Das Bedürfnis nach Wissen und Handlungskompetenz ist gross. Alle politischen Lager von links bis rechts, private und öffentliche Stellen fordern Erziehungseinsatz. Die demokratische Erziehung basiert auf der Individualpsychologie (IP), welche viele Antworten auf die heutigen Probleme bietet, die im Alltag brauchbar sind und Erfolge erzielen. Unsere Beziehungshaltungen basieren auf tiefenpsychologischen Erkenntnissen.
Ziel der Erziehung
- Das Ziel unserer Erziehung sind psychisch gesunde, stabile Kinder und Erwachsene. Das Ziel unserer Ausbildung ist, Wissen und Erfahrung zu vermitteln, wie dieses Erziehungsziel umgesetzt werden kann.
Individualpsychologie
- Die Individualpsychologie wurde von Alfred Adler zu Beginn des letzten Jahrhunderts gegründet. Die Erziehung war Alfred Adler sehr wichtig, weil er davon ausging, dass man im Kindesalter mit der richtigen Erziehung den Verhaltensstörungen vorbeugen kann und den Grundstein für gesunde Persönlichkeiten legt. Er gründete in den 30-er Jahren in Wien Erziehungsberatungsstellen und bildete Eltern und Lehrer aus. Er baute schon vor hundert Jahren auf die demokratische Erziehung, die nach wie vor sehr aktuell und zeitgemäss ist. Seine Ideen und Grundsätze sind in den meisten modernen Erziehungskonzepten enthalten. Die demokratische Erziehung ist von vielen Autoren und Psychologen weiterentwickelt worden so z.B. von Rudolf Dreikurs und Jane Nelsen, um nur 2 zu nennen.Die IP ist eine Tiefenpsychologie, die neben jener von Freud und Jung steht. Ihre Akzente liegen auf der sozialen Integration und der Zielorientiertheit menschlichen Verhaltens. Adler beschreibt die Gleichwertigkeit als Grundlage guter Beziehungen, die im Gegensatz zu den allgegenwärtigen Minderwertigkeitsgefühlen steht.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Es wird die demokratische Erziehung vermittelt, weil sie zeitgemäss ist und auf alle Fragen der modernen Familie eingehen kann. Es ist eine Erziehung, in der Ermutigung eine wichtige Rolle spielt, in der die Kinder in ihren Stärken abgeholt werden, in der nicht Strafen sondern logische Folgen angestrebt werden. Die Erziehungsperson soll die Kinder in ihrem Handeln verstehen und angemessen darauf reagieren. Damit das möglich ist, muss ein Basiswissen über psychologische Zusammenhänge vorhanden sein, die ermöglichen, die Kinder besser zu verstehen. Begleitende Supervision und Selbsterfahrung soll helfen, die Erfahrungen zu reflektieren und neue Möglichkeiten auszuprobieren.
AAI-Kompetenzzentrum
- AAI IP-Erziehung ist als Bildungsträger Teil des AAI-Kompetenzzentrums für Individualpsychologie nach Alfred Adler. Träger dieser Fachschule ist der Verein IP-Erziehung VIPE. Der Vereinssitz ist Langenthal, der Weiterbildungsort Zürich. AAI IP-Erziehung ist ein anerkanntes Mitglied vom SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung).
Literaturliste
- «Kindererziehung»
von Alfred Adler/ Verlag Psycholgie Fischer / ISBN 3-596-26311-5
Alfred Adler, der Begründer der IP, schreibt nicht ganz einfach. Hier auf der Liste also nur ein Buch, das das Kernthema unseres Kurses betrifft. Es gibt natürlich von ihm viele mehr, die ebenso spannend sind.
- «Kinder brauchen Ordnung»
von Jane Nelsen / lange Zeit vergriffen jetzt neu aufgelegt mit ISBN 3-905-011-30-1 (A03)
Das Buch zur demokratischen Erziehung. Einfach zu lesen mit vielen Beispielen. Vielleicht etwas amerikanisch. Kann auch Eltern weiterempfohlen werden.
- «Kinder lernen aus den Folgen»
von Rudolf Dreikurs und Loren Grey / Verlag: Herder Spektrum 4884 / ISBN 3-451-04884-1
Demokratische Erziehung, Schwergewicht logische Folgen. Das Buch hat grosse inhaltliche Qualitäten.
- «Kinder fordern uns heraus»
von Rudolf Dreikurs. Ein weiterer IP-Klassiker.
- «Starke Kinder - zu stark für Drogen»
von Lucie Hillenberg und Brigitte Fries / Verlag: Spiel-Werkstatt / ISBN 3-952 0921-0-X
Ein Schweizer Erziehungsbuch, demokratischer Erziehungsstil mit dem Schwerpunkt Suchtprävention. Viele Denkanstösse wie man seine Kinder stärkt.
- «Vertrauen und Verantwortung zwischen Kindern und Erwachsenen»
von Francis X. Walton und Robert L. Powers / Ernst Reinhardt Verlag / Reihe Kinder sind Kinder 10 / ISBN 3-496-01075-8
Demokratische Erziehung in Reinkultur. Eher auf das Schulalter und Lehrer ausgerichtet. Sein Satz für Jugendliche: »Ich weiss, dass ich dich nicht zwingen kann.»
- «Kindererziehung»